Bodensee - Studienreise
Ihre Hotelunterbringung: Seehotel Adler Bodman **** Dieses Hotel in der Landschaft von Bodman-Ludwigshafen liegt 1 Gehminute vom Überlinger See entfernt. Freuen Sie sich auf einen Wellnessbereich mit einem ganzjährig beheizten Außenpool und einer Sauna, einen Fahrradverleih und ein Restaurant mit einer Seeterrasse. Die meisten Zimmer im Seehotel Adler verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse mit Blick auf das Wasser, Sat-TV, einen Safe und eine Minibar. Jeden Morgen steht ein Frühstücksbuffet für Sie bereit. Bei Buchung von Halbpension wählen Sie zwischen einem 3-Gänge- und einem 4-Gänge-Abendmenü im Hotelrestaurant. Der Spa- und Wellnessbereich umfasst eine traditionelle finnische Sauna und ein Aromadampfbad. Nach einer Wellnessdusche können Sie das Solarium nutzen oder im Spa-Garten entspannen. Neben der Vielfalt an wunderschöner Natur, ist der Bodensee schon immer Heimat für Kunstschaffende und Intellektuelle. Auf Spurensuche der Schriftsteller Hermann Hesse und Annette von Droste-Hülshoff entdeckt man gleich zwei Ufer des Bodensees. Am Obersee erzählt die kleine Stadt Meersburg, mit Fürstenhäusle und der historischen Burg, die große Geschichte der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Auf der Höri am Untersee begegnen Sie Hermann Hesse, seinem Wohnhaus mit Garten und dem Hesse-Museum. Bei Lesungen der verschiedenen Werke kann den beiden Literaten besonders nachgespürt werden. Darüber hinaus erwartet der Bodensee seine Gäste mit einer reichen Weinkultur und regionalen Spezialitäten. Tauchen Sie ein in eine Fülle an Literatur, Historie und Genuss und erleben Sie den Bodensee in seinem Facettenreichtum.
1. Tag, Do, 25.04. – Anreise, Calw
Anreise von 53332 Bornheim und Brauweiler, unterwegs Zwischenstopp in Calw, dem Geburtsort von Hermann Hesse. (bitte beachten Sie, dass das Hesse Museum selbst wegen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen bis ins Jahr 2024 geschlossen bleibt. Aktuell steht noch nicht fest, wann dieses wieder eröffnet). Alternativ besteht die Möglichkeit, die Präsentation über Hermann Hesse im Palais Vischer zu besuchen, die einen Überblick über die Lebensstationen des Dichters sowie sein Schaffen als Maler in seiner Wahlheimat Montagnola vermittelt. Darüber hinaus befassen sich zwei Räume intensiv mit der Thematik des "Steppenwolf"-Romans. Im Gerbereimuseum (Vorderhaus) ist außerdem eine Hermann Hesse-Ausstellung mit den Schwerpunkten "Hermann Hesses Kindheit in Calw" und "Calw im Werk Hermann Hesses" zu sehen. Weiterfahrt nach Ludwigshafen an den Bodensee. Check-in und Zimmerbezug gewählten Hotel. Etwas Zeit zum frisch machen. Gemeinsames Abendessen und Übernachtung.
2. Tag, Tag Fr., 26.04. – Gaienhofen, Höri
Nach dem Frühstück im Hotel, Fahrt mit dem Bus auf die Höri. In Gaienhofen besuchen Sie den Garten des Hermann-Hesse-Hauses. Hermann Hesse ist nicht nur einer der meistgelesenen deutschen Autoren weltweit, er hat auch einen starken Bezug zur Natur und zum Garten, aus dem er schöpfte und der als Nährboden seines Wirkens unerlässlich war. Hesses Garten in Gaienhofen am westlichen Bodensee ist der einzige, den er nach eigenen Vorstellungen angelegt und gestaltet hat. Dort lebte er nach dem Prinzip der Selbstversorgung - schon damals, lange vor dem Kult um das "Leben auf dem Lande". Er wollte damit ein Zeichen setzen für eine gesellschaftspolitische Haltung gegen den allgemeinen Trend der Industrialisierung, Verstädterung, Entfremdung und Entmenschlichung. Sein Garten wurde von Eva Eberwein restauriert und wiederhergestellt. Heute ist er Anziehungspunkt für Literaturfans und Gartenfreunde aus aller Welt. In der Orangerie wird Ihnen im Anschluss ein Glas Winzersekt gereicht. Eine Lesung aus dem Buch „Der Garten von Hermann Hesse“ nimmt Sie mit in seine damalige Welt und schildert lebendig und einfühlsam seine Beweggründe, den Garten genauso anzulegen, seine Erlebnisse darin und sein Wirken in dieser Zeit. Nach einer individuellen Mittagspause, besuchen Sie das Hermann-Hesse-Museum. Das Museum bietet neben einer Ausstellung zum Leben und Werk von Hermann Hesse, eine Abteilung mit dem Titel „Literaturlandschaft Höri“, die noch weitere Schriftstellern und Verleger vorstellt, die auf der Höri gelebt haben. Die ebenfalls zu dem Museum dazugehörige Gemäldegalerie ermöglicht, die Werke von zahlreichenden bildenden Künstlern zu betrachten, die sich ebenfalls dort niederließen. Zum Abschluss des Tages geht es auf die Spuren einer Künstlerfamilie. Im Museum Haus Dix, dem einstigen Atelier- und Wohnhaus mit Blick auf den Bodensee, lebte der Maler Otto Dix mit seiner Frau Martha und den drei Kindern von 1936 bis zu seinem Tod 1969. Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Übernachtung.
3. Tag, Sa, 27.04. – Stein am Rhein, Schloss Arenenberg
Frühstück im Hotel . Fahrt nach Stein am Rhein. Das Städtchen Stein am Rhein liegt etwa 20 km von Schaffhausen entfernt und bezaubert durch seine Lage entlang des Rheins und die mittelalterlichen Gassen. Besonders sehenswert sind der Rathausplatz mit seinen bemalten Häuserfassaden sowie das Museum Kloster St. Georgen. Oberhalb des Städtchens liegt die Burg Hohenklingen (mit Restaurant). Über die Rheinbrücke, geht es am Nachmittag zum Schloss Arenenberg. Im Napoleon Museum im Schloss können die sorgfältig restaurierten, original ausgestatteten Wohnräume von Königin Hortense und der kaiserlichen Familie Napoleons III. besichtigt werden. Prachtvolle Zeltsalons, private Rückzugsräume, Zofen Zimmer und kostbare Gemälde aber auch ein handbestickter Kinderthron sind hier zu sehen. Als Hortense das Schloss Arenenberg bezog, gestaltete sie nicht nur die Salons des Hauses neu. Um das Schloss ist ein wunderschöner Landschaftspark mit 12ha, den Königin Hortense im Stil des englischen Landschaftsgartens errichten lassen. Hermann von Pückler-Muskau gestaltete den Park ab 1834 und gab ihm sein heutiges Aussehen. Zwischen Weinbergen und Gartenanlagen eröffnet sich ein Blick auf den Bodensee, einer der wunderschönsten Ausblicke am See überhaupt! Rückfahrt nach Ludwigshafen, Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel.
4. Tag, So., 28.04. - Schifffahrt, Überlingen
Frühstück im Hotel. Ca. 10:30 Uhr Fahrt mit dem Ausflugsschiff ab Ludwigshafen über Sipplingen und die Marienschlucht nach Überlingen. Treffen der örtlichen Reiseleitung am Anleger und Führung durch die schöne Altstadt. Lernen Sie bei einem Rundgang den historischen Ratssaal, das Münster St. Nikolaus, den Lenkbrunnen und die herrschaftlichen Patrizierhäuser Überlingens kennen und erfahren sie Interessantes aus der bewegten Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. Individuelles Mittagessen. Etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor es um ca. 15:30 Uhr zurück nach Ludwigshafen geht. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung.
5. Tag, Mo., 29.04. - Meersburg
Nach dem Frühstück Fahrt mit Bus nach Meersburg: Beim Spaziergang mit örtlicher Reiseleitung durch die mittelalterliche Stadt lernen Sie Annette von Droste-Hülshoff kennen. Die wohl größte deutsche Dichterin verbrachte ab 1841 einen Großteil ihrer Zeit bei ihrer Schwester auf der Meersburg und erlebte hier ihre intensivste Schaffensphase. Zur Führung gehört auch ein Besuch im Fürstenhäusle, dem heutigen Droste-Museum, das einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterischen Adels zur Zeit des Klassizismus und des Biedermeier gibt. Zu sehen sind beispielsweise das kleine Empfangszimmer und das große Speisezimmer mit Gemälden der Vorfahren der berühmten Dichterin, kostbare Möbelstücke aus vergangenen Jahrhunderten, die reich bestückte Bibliothek des Hauses und Erinnerungsstücke an Annette von Droste-Hülshoff und einige persönliche Gegenstände. Besonders aus dem prachtvollen Gartensaal eröffnet sich ein bezaubernder Blick auf den malerischen Schlosspark. Individuelle Mittagspause. Nachmittags Besuch des Staatsweingut Meersburg mit Besichtigung des Weinkellers und Verkostung von drei Bodensee-Weinen. Der historische Weinkeller aus dem Jahr 1720 ist ein wahres Prachtexemplar und noch heute das Herzstück des Weinguts. Hier sind Sie im ehemaligen Stadtgraben von Meersburg und in Deutschlands einzigem Weinkeller mit Seeblick! (Auf Wunsch kann die Weinprobe auch unter freiem Himmel im Reithof gemacht werden, Aufpreis € 4,- pro Person) Rückfahrt nach Ludwigshafen. Zwischenstopp in Birnau: Genießen Sie einen der schönsten Blicke auf den Bodensee und des Bodanrücks bei der Kirche Birnau ein Kleinjuwel des Barocks. Abend zur freien Verfügung.
6. Tag, Di, 30.04. – Konstanz, Reichenau
Frühstück im Hotel. Im Anschluss Busfahrt zur Reichenau, die Insel der Gärtner, Fischer und Winzer. Gewächshäuser, Weinreben und Salatfelder wechseln sich ab mit romanischen Kirchen. Seit 2000 ist das sehenswerte Kloster Reichenau UNESCO-Weltkulturerbe. Sie besichtigen das Münster Maria & Markus mit seiner Schatzkammer und dem Kräutergärtlein des Klosters. Für die Gartenkultur gingen entscheidende Impulse vom Kloster Reichenau aus. Hier entstand im 9. Jh. der Hortulus* (Gärtlein), die erste Kunde des Gartenbaus in Deutschland. Zwischen 830 und 840 schuf der Reichenauer Abt Walahfrid Strabo das Lehrgedicht „De cultura hortorum“, in dem er den Kräutergarten des Klosters ausführlich darstellt. Diese 24 Heil- und Küchenkräuter sowie Zierpflanzen werden heute noch in den Klostergärten angebaut. 1991 wurde neben dem Münster der Kräutergarten nach historischem Vorbild innerhalb der alten Klostermauern wieder angelegt. Die Pflanzen sind nach Walahfrid Strabos Muster ausführlich beschrieben. In Oberzell besuchen Sie anschließend die romanische Kirche St. Georg mit ihren zahlreichen Fresken. Zur Mittagspause genießen Sie einen Imbiss bei einem örtlichen Fischer (Brötchen mit Forellen- oder Felchenfilet und 1 Getränk). Nachmittags Stadtführung durch die mittelalterliche Altstadt, welche noch vollständig erhalten ist. Zahlreiche Fresken an den Häusern, Erkern und wunderschöne Gebäude zeugen vom Reichtum während der vergangenen Jahrhunderte. Während des Rundgangs werden Ihnen die Geschichte und die große Bedeutung der Konzil-Stadt demonstriert. Optional: Als Ausklang dieser Stadtführung hören sie ein Orgelkonzert im Münster. Nach einer kurzen Einführung in die Konstanzer Orgelgeschichte und die Stücke selbst, können Sie die architektonische Pracht des Münsters bei Orgelklängen auf sich wirken lassen. Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Übernachtung.
7. Tag, Mi., 01.05. – Bodman & Mainau
Nach dem Frühstück, Fahrt nach Bodman und Führung mit dem Bodmaner Bildhauer Peter Lenk im Skulpturengarten in Bodman. Bei der rund 90-minütigen Führung durch den Skulpturengarten erfahren Sie Spannendes rund um die Arbeiten und die Kunstwerke von Peter Lenk. Individuelle Mittagspause in Bodman. Am Nachmittag Weiterfahrt zur Blumeninsel Mainau. Der Besuch auf der Blumeninsel ist zu jeder Jahreszeit schön, die große Parkanlage gehört zu einer der schönsten in ganz Europa. Im Sommer versüßen die Rhododendren und über 12000 Rosen den Aufenthalt mit wunderschönen Ausblicken auf den See und das gegenüberliegende Ufer. Ein weiteres Highlight ist das zweitgrößte Schmetterlingshaus Deutschlands mit etwa 120 frei fliegenden Arten tropischer Tagfalter aus Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika bestaunen. Zeitweise sind auch Nachtfalter mit bis zu 30 cm Flügelspannweite zu sehen. Rückfahrt nach Ludwigshafen. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung.
8. Tag, Do., 02.05. – Heimreise
Frühstück, Check-out und Kofferverladung. Auf Wunsch können wir die Heimreise über Oberschwaben gestalten. Anschließend Antritt der Heimreise.
Leistungen: Dauer 8 Tage
- Fahrt im modernen Fernreisebus mit WC, Klima, Schlafsessel mit Kopfstützen, Bordküche, 230 Volt Steckdosen, Getränkeservice
- Kaffee und belegte Brötchen auf der Anreise
- kostenlose Sitzplatzreservierung im Bus
- 7 x Übernachtungen mit Halbpension im ****Seehotel Adler in Bodman-Ludwigshafen
- Basis Doppelzimmer mit Bad oder Du/WC, inkl. Steuer und Citytax
- Eintritt und Führung in der Hermann Hesse Präsentation im Palais Vischer
- durchgehende Reiseleitung für das Programm vom 2. – 7. Tag
- Eintritt und Führung durch das Hermann-Hesse-Haus mit Garten
- und anschließender Lesung aus „Der Garten von Hermann Hesse“ in der Orangerie
- inkl. 1 Glas Winzersekt
- Eintritte und Führungen im Hermann Hesse Museum und Museum Haus Dix
- Stadtführungen in Stein am Rhein, Überlingen, Meersburg und Konstanz
- Eintritt und Führung im Napoleon Museum Arenenberg
- Schifffahrt von Ludwigshafen nach Überlingen und zurück mit dem Ausflugsschiff
- geführter Besuch im Fürstenhäusle in Meersburg
- Kellerführung im Staatsweingut Meersburg mit 3er-Weinprobe
- Führung auf der Reichenau mit Besuch des Münsters
- Fischbrötchen Imbiss bei einem örtlichen Fischer
- Führung durch den Skulpturengarten in Bodman (nach Verfügbarkeit durch Peter Lenk)
- Eintritt auf der Blumeninsel Mainau
- Vermittlung von Zusatzleistungen und Prospektmaterial
- Audioguides während der Reise